Eltern möchten ihren Kindern von Anfang an alles mitgeben, was sie für ihr Leben brauchen. Kinder sind von Geburt an neugierig und voller Tatendrang und brauchen Eltern, die sie unterstützen.
Einen guten Weg zu finden, ist angesichts der vielen Angebote und Ratgeber zur Erziehung nicht immer leicht. Der anstrengende Alltag mit einem Kleinkind ist ohnehin schon eine große
Herausforderung.
Die Elternreihe vermittelt Ihnen ein Grundwissen über die Bedürfnisse und Fähigkeiten kleiner Kinder. Sie hilft, diese mit Ihren eigenen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen zu
vereinbaren.
Sie erfahren, worauf es ankommt und wie Sie im Alltag Ihr Kind unterstützen, fördern und ihm Halt geben können. Sie lernen, dass Kinder nicht perfekte Eltern brauchen, sondern solche, die sich
jeden Tag mit ihnen auf den Weg machen.
Die Themen der Elternreihe orientieren sich an den zentralen Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit. Sie erhalten aktuelle fachliche Informationen und konkrete Anregungen für zuhause. In den
Workshops nehmen wir uns Zeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch.
Virtuelle Elternabende
(siehe bei den jeweiligen Themen)
Gesellschaftlich nähern wir uns Schritt für Schritt dem Normalen. Kitas sind wieder geöffnet, Unterrricht findet in den Schulen statt, Treffen in größeren Gruppen sind möglich, das kulturelle Leben wird vielseitiger. Doch alles noch unter Vorbehalt, ohne die Gewissheit, ob es so bleiben kann, wann die nächsten Änderungen anstehen werden. Wir befinden uns in einem Übergang, die alte Normalität wird mit Sicherheit nicht mehr zurückkehren.
Wie gehen Sie als Eltern mit dieser neuen Nomalität um? Wie mit Unsicherheiten, die Sie und Ihre Kinder bewegen? Wie mit den vorerst bleibenden Veränderungen, die der Eindämmung des COVID-19 dienen und eine zweiten Welle verhindern sollen? Wie unterstützen Sie Ihre Kinder damit gut umzugehen? Welche Einflüsse hatte der Lockdown wohl auf die emotionale Entwicklung unsere Kinder? Was hilft Ihnen im Augenblick? Was für die Zukunft?
In diesem Vortrag widmen wir uns der neuen Corona-Realität, den Herausforderungen und auch Chancen für den Familienalltag mit Kleinkindern.
- Anmeldung erforderlich unter 09545-3598589 -
Profamilia Bamberg, 21.04.2021, 19.30 Uhr (Anmeldung unter 0951 133900)
Stress lass nach - Kleinkinder entspannt erziehen
Stress und Druck gehören zu unserem Familienalltag bereits sehr früh irgenwie dazu. Zu schnell, zu viel, zu perfekt, kaum Atempausen. Ihr Kind schreit, trotzt, trödelt, fordert Sie heraus. Sie möchten alles unter einen Hut bringen. Situationen schaukeln sich hoch – bis sich die aufgebaute Spannung in einem Knall entlädt. Der Stress nimmt überhand und bestimmt das Miteinander. Ziehen Sie die Notbremse, bevor der Stress in Ihrer Familie zu Tränen, Frustration und Erschöpfung führt. Kehren Sie zurück zu mehr Ruhe, Harmonie und Freude mit Ihren Kindern.
In diesem Vortrag besprechen und probieren wir praktisch aus,
wie Sie in akuten Stresssituationen ruhig werden und gelassen reagieren
wie Sie Ihr gestresstes Kleinkind begleiten und unterstützen
wie Sie Stress im Familienalltag reduzieren und Ihre Stressquellen identifizieren
wie Sie dem schwierigen Kreislauf aus Stress, Anspannung, negativen Gedanken und Gefühlen entgegenwirken
- mit Inhalten aus der Emotionellen Ersten Hilfe und Mindful Parenting -
Sie bekommen hilfreiche Tipps, wie Sie einfach entspannt erziehen.
Für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren.
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Praxisworkshop - Stress, Emotionen, Grenzen
Spielraum Memmelsdorf, neuer Termin auf Anfrage
Als Vertiefung meiner Vorträge erkunden wir in der Kleingruppe (max. 6 TeilnehmerInnen) die eigenen Stressmuster. Welche Gedanken und Gefühle sind im Miteinander mit unseren Kindern
handlungsleitend? Wann und wie tappen wir in die Er-ZIEH-ungsfallen? Wie
gelingt es dem schwierigen Kreislauf aus Stress, Anspannung, negativen Gedanken und Gefühlen entgegenzuwirken? Wie begegnen wir den Emotionen unserer Kinder im Alltag? Warum rufen sie so starke
Gefühle bei uns hervor? Wie können wir unsere Sprache und Grenzsetzung konkret verändern?
Wir füttern unser Gehirn mit neuen Ideen und Erfahrungen. Mit vielen praktischen Tipps und Übungen, die leicht in den Familienalltag zu integrieren sind.
Für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 6 TeilnehmerInnen begrenzt! -
- Unkostenbeitrag pro Person 25.- €; Dauer 2 Stunden -
neuer Termin auf Anfrage
Ein Monster unterm Bett? -
Ängste von Kleinkindern verstehen und begleiten
Babys fremdeln, Kleinkinder wollen nicht allein einschlafen oder haben Angst, vor dem Monster unter dem Bett... Kindliche Ängste sind Teil der normalen seelischen Entwicklung. Manche Kinder sorgen sich von Natur aus mehr als andere, manche haben besonders viel Fantasie. Angst schützt uns vor Gefahren. Angst gehört zum Leben.
Ihre Angst zu bewältigen, macht Kinder stark.Fühlt sich ein Kind geborgen und sicher, reift die Persönlichkeit und die Ängste verwachsen sich.
In diesem Vortrag sprechen wir darüber, wie Kleinkinder Ängste erleben und wie Sie als Eltern Ihr Kind dabei unterstützen können, seine Ängste zu bewältigen und selbstsicher zu werden:
Ängste im Kleinkindalter und ihre Symptome
Tipps für Eltern, kindliche Ängste zu verstehen und zu begleiten
Wege für Kinder, ihrer Angst selbst zu begegnen und sie zu überwinden
Strategien bei anhaltenden Ängsten, die den Familienalltag beeinträchtigen
Wir gehen auf die kleinen und großen Ängste der Kinder ein sowie auf die Sorgen und Unsicherheiten der Eltern. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch.
Für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren.
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Online-Vortrag, KEB Kronach/Lichtenfels, 06.05.2021, 20
Uhr
(kostenloser Vortrag mit Anmeldung unter 09261 61767)
Keine Angst vor Babytränen
Viel oder haltloses, verzweifeltes Schreien, Unruhe und entsprechend ratlose, erschöpfte Eltern?!
Wann ist ein Baby ein „Schreibaby“?! Wie begleite ich Babytränen?! Gehört das dazu oder machen wir was falsch?
Das Elternsein kann eine unerwartete Herausforderung werden, wenn ein Baby stundenlang schreit, obwohl es gut versorgt ist. In diesem Vortrag erfahren Sie hilfreiches Wissen über das Schreien, auf dem Hintergrund neuster Erkenntnisse aus der Hirn-, Säuglings- und Bindungsforschung. Mögliche Ursachen für exzessives Schreien werden erläutert und der Zusammenhang zwischen Stress und Bindungsschwäche aufgezeigt. Es wird eine körperorientierte Methode vorgestellt, wie Sie Ihr Baby im Weinen begleiten können, so dass es wieder in die Selbstregulation finden kann. Sie erlernen hilfreiche Stressmanagement-Übungen, die Sie im Alltag für sich selber anwenden können.
Für werdende Eltern und Eltern mit Kindern von 0-1 Jahr.
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! -
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Online-Vortrag, KEB Kronach/Lichtenfels, 10.06.2021, 20
Uhr
(kostenloser Vortrag mit Anmeldung unter 09261 61767)
Sauberwerden - Windel weg ohne Stress
Den richtigen Zeitpunkt für Topf oder Toilette bestimmt jedes Kind selbst. Wie beim Krabbeln, Laufen und Sprechen hat es auch hier einen inneren Zeitplan. Und der sieht vor, zwischen zwei und vier Jahren windelfrei zu werden. Bevor Kleinkinder die Signale ihres Körpers verstehen, müssen Sie einige Entwicklungsschritte durchlaufen.
An diesem Abend sprechen wir über eine achtsame und feinfühlige Sauberkeitserziehung mit Spaß und ohne Druck. Wir sehen uns an...
Es gibt viele praktische Tipps für den Familienalltag. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche und ich beantworte gern Ihre Fragen.
(Altersgruppe ca. 0-5 Jahre)
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Online-Vortrag, KEB Kronach/Lichtenfels, 30.09.2021, 20
Uhr
(kostenloser Vortrag mit Anmeldung unter 09261 61767)
Werte - wie Kleinkinder lernen,
sich in der Welt zurechtzufinden
Werte helfen Kindern, sich in der Welt zurechtzufinden, ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln. In der Kindheit vermittelte Werte prägen uns ein Leben lang. Erwachsene sind hier wichtige Vorbilder.
Kinder sind Bücher, aus denen wir lesen und in die wir schreiben sollen!
Nur gerade das ist gar nicht so einfach. Was ist richtig und was ist falsch? Welche Werte möchten Sie Ihrem Kind vermitteln? Welche Werte sind Ihnen als Eltern wichtig?
An diesem Elternabend werden wir uns intensiv mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
Was sind Werte?
Welche Werte sind Ihnen für Ihre Familie und in der Erziehung wichtig?
Wie vermitteln Sie Ihrem Kind diese Werte kind- und altersgerecht?
Wie unterstützen Sie Ihr Kind, eigene Werte zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen?
Wie lernt Ihr Kind, die Bedürfnisse anderer zu achten und sich einzufühlen?
Es gibt viele praktische Tipps für den Familienalltag. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche und ich beantworte gern Ihre Fragen.
(Altersgruppe ca. 0-6 Jahre)
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Online-Vortrag, AWO-Familienstützpunkt, 14.04.2021, 20
Uhr
(kostenloser Vortrag mit Anmeldung unter 0151-27645227)
Grenzen setzen - liebevoll und konsequent erziehen
Früher oder später trifft es alle Eltern, die Kinder kommen in die Autonomiephase: ICH, allein, NEIN!. Sie stellt einen wichtigen Entwicklungsschritt im Leben eines Kleinkinds dar.
Eltern sind gefordert. Sie probieren das ein oder andere aus und sind vielleicht nicht immer zufrieden mit ihrer Reaktion. Gut gemeinte Ratschläge helfen nicht wirklich weiter. Es gibt viele Fragen und viel Verunsicherung.
Wie reagiert man am geschicktesten? Wie setzt man Grenzen? Wie schaffen Sie eine Balance zwischen Freiräumen, in denen sich Ihr Kind als selbständig erlebt und wertvolle spielerische Erfahrungen macht, und Grenzen, die Ihrem Kind Halt und Sicherheit geben. Wie können Sie Ihr Kind in dieser wichtigen, aber auch schwierigen und anstrengenden Phase begleiten und ihm helfen?
Wir sprechen darüber,
• wie wertvoll Freiräume und Rituale für die kindliche Entwicklung sind,
• wie das Setzen von Grenzen im Familienalltag aussehen kann und
• wie Sie ein schönes Miteinander und die Einhaltung bestehender Grenzen – ohne Drohungen und Strafen – miteinander verbinden können.
(Altersgruppe ca. 0-6 Jahre)
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Online-Vortrag, AWO-Familienstützpunkt, 24.03.2021, 20 Uhr (
ausgebucht); Zusatztermin 26.03.2021, 20 Uhr
(kostenloser Vortrag mit Anmeldung unter 0151-27645227)
Schlaflose Babys, müde Eltern - Strategien gegen unruhige Nächte
Wie schlafen Babys und Kleinkinder?
Welchen Einfluss hat die kindliche Entwicklung auf das Schlafverhalten?
Wie können Eltern ihrem Kind helfen, einen guten Schlaf zu finden?
Wie schlafen Babys auch ohne Schlafprogramme ein und durch?
Praktische Tipps für entspanntere Nächte und Tage.
(Altersgruppe ca. 0-4 Jahre)
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! -
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Online-Vortrag, AWO-Familienstützpunkt, 12.05.2021, 20
Uhr
(kostenloser Vortrag mit Anmeldung unter 0151-27645227)
Profamilia Bamberg, 22.09.2021, 19.30 Uhr (Anmeldung unter 0951 133900)
Kleine Trotzköpfe und Wutzwerge
Wer kennt nicht die Situationen, in denen bereits Kleinkinder einen an die eigenen Grenzen bringen, in denen man ihr Verhalten nur schwer nachvollziehen und aushalten kann.
An diesem Abend geht es um den Umgang mit starken kindlichen Gefühlen wie Wut und Frustration.
Es werden Wege aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, mit ihrer Wut, Frustration, Unsicherheit umzugehen. Sie selbst dabei ruhig und gelassen bleiben. Der Vortrag gibt Anregungen, die kindliche Wut in richtige Bahnen zu lenken und diese anstrengende Entwicklungsphase gut zu begleiten.
Mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.
(Altersgruppe ca. 0-6 Jahre)
- evtt. Unkostenbeitrag pro Person -
Neuer Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Spielen macht Kinder stark
In diesem Vortrag geht es um die Bedeutung des Spiels in der kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kleinkindern. Im Spiel gewinnt das Kind bleibende Erfahrungen und Fertigkeiten. Spielen macht Kinder stark und glücklich. Viele Kinder können nicht mehr spielen, haben nicht genügend Freiräume.
Im Mittelpunkt stehen:
(Altersgruppe ca. 0-6 Jahre)
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Online-Vortrag, KEB Kronach/Lichtenfels, 22.04.2021, 20
Uhr
(kostenloser Vortrag mit Anmeldung unter 09261 61767)
Geschwister - die täglichen Herausforderungen
Sie lieben und sie streiten sich. Geschwister sind Spielkameraden und Konkurrenten.
Anhand verschiedener Beispiele werden an diesem Elternabend Wege und Konfliktlösungen besprochen. Es ist Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch.
(Altersgruppe ca. 0-6 Jahre)
- evt. Unkostenbeitrag pro Person -
Ort:
siehe oben
Termine und Kosten:
siehe oben
Christine Brockard
Am Mühlbach 16
96117 Memmelsdorf
Tel: 0951 1832 7450