Psychotherapie für Mamas und Frauen

piKVT - praktisch integrative kognitive Verhaltenstherapie

Wie wäre eine Reise in ein schönes Familienleben? Ohne Kampf. Ohne Müssen. Ohne Schuld. Ein liebevolles und wertschätzendes Miteinander als Familie. Ein Leben mit mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Zufriedenheit für Sie selbst?

 

Erkennen Sie sich wieder? 

  • Da ist der Druck, eine perfekte Mutter sein zu wollen. Die Stimme, die im Hinterkopf sagt: Alle anderen schaffen es ja auch. Und Sie bringen Beruf, Haushalt und Kinderbetreuung unter einen Hut, um den (eigenen) hohen Erwartungen gerecht zu werden ..., 
  • Da sind jede Menge Ängste und Sorgen, die Sie täglich belasten und einschränken. Sie möchten den Kreislauf aus Grübeln, Kontrolle und Perfektionismus, negativen Gedanken stoppen. Aber es gelingt Ihnen einfach nicht ...
  • Da sind die zum Zerreißen gespannten Nerven und ein Fass, das ständig überzulaufen scheint. Unruhige stressende Kinder. Ohnmacht, Gefühlsausbrüche, Orientierungslosigkeit. Sie versuchen, es allen recht zu machen und dennoch kommt Ihre Familie nicht zur Ruhe ...
  • Da quält Sie die ständige Erschöpfung, tagsüber müde zu sein, aber nachts nicht schlafen zu können. Ein Zustand der inneren Unruhe, der Gereiztheit. Das Gefühl, in einem Hamsterrad zu sein, aus dem es keinen Ausstieg gibt: Ich kann nicht mehr, ich könnte einfach nur heulen, aber ich muss ja weitermachen ...
  • Da sind Gefühle von Frustration und Belastung, geringem Selbstwert und innerer Zerrissenheit. Anstatt sich zu freuen und zu genießen, distanzieren Sie sich emotional und reagieren abgestumpft und gereizt. Sie sind lustlos, ohne Antrieb und Motivation ... 
  • Da ist eine (ältere) psychische Erkrankung, die einen Risikofaktor für die Entwicklung Ihrer Kinder darstellt. Veränderungen in Wahrnehmung, Denken und Interaktion in der Familie können davon ausgehen. Sie möchten dem präventiv entgegenwirken. Eine Psychotherapie stärkt Sie und Ihre Kinder ...

 

Und Sie selbst? Ihre Wünsche und Bedürfnisse? Darüber haben wir noch gar nicht gesprochen. 

 

 

 

Wie geht es Ihnen aktuell?

 

Befinden Sie sich gerade in einer akut belastenden Situation?

 

Leiden Sie bereits seit längerem unter großem emotionalen Stress?

 

Sind Sie Mutter eines Babys/Kleinkindes mit besonderen Bedürfnissen oder begleiten Sie ein Kind mit herausforderndem Verhalten?

 

Möchten Sie sich und Ihre Verhaltensmuster reflektieren und verändern?

 

 

Eine gute Nachricht - Veränderungen sind möglich

 

Was auch immer Ihre Gründe sind, Sie haben den ersten Schritt getan. Sie sind hier und möchten für sich etwas zum Positiven verändern. Und das ist möglich.

 

Machen Sie sich auf den Weg zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit. Finden Sie Ihren inneren Kompass zu mehr Glück und Gelassenheit. 

 

Ich begleite Sie gern ein Stück. Im Schwerpunkt arbeite ich mit der piKVT (praktisch integrative Kognitive Verhaltenstherapie) und unterstütze Sie unter anderem bei

  • akutem Stress und andauerndem Belastungserleben
  • spezifischen und diffusen Ängsten 
  • leichten depressiven Episoden
  • Krisen und belastenden familiären Umbruchsituationen

 

Die piKVT ist

  • fokussiert und lösungsorientiert
  • wirksam und kraftvoll durch ihre wissenschaftlich fundierten Techniken
  • praktisch und alltagstauglich
  • klar strukturiert und dennoch individuell flexibel
  • eine achtsame Hilfe zur Selbsthilfe

Ziel der Psychotherapie ist es, dass Sie ...

  • sich besser und sicherer fühlen
  • positiver denken
  • bewusster leben
  • gelassener reagieren
  • mit den Menschen, die Sie lieben, tiefer verbunden sind

 

GEFÜHLE - GEDANKEN - VERHALTEN

 

Unser Gehirn formt sich, wie wir es gewohnheitsmäßig nutzen .

 

Reden allein hilft nicht. Sie kommen in der Therapie ins aktive Tun und durchbrechen so Ihre alten automatischen Verhaltensmuster. Das ist zwar anfangs anstrengend aber bewältigbar. Blockaden werden sanft gelockert und negatives Denken gelöst. Sie erkennen, was Ihnen gut tut. In den Treffen üben wir gemeinsam. Zu Hause integrieren Sie die piKVT-Praktiken in Ihrem Tempo in Ihren Alltag. Sie werden sicherer mit sich, erleben weniger Druck, Angst und Belastung, dafür umso mehr Lebensfreude.

 

Das Konzept der piKVT wurde speziell für die Selbstzahler-Praxis entwickelt. Bereits in den ersten Sitzungen können Sie neue Erfahrungen in Ihren Alltag mitnehmen. Durch Ihre aktive Mitarbeit haben Sie selbst starken Einfluss auf den Therapieerfolg. 

 

Sind Sie neugierig geworden auf Ihre neuen Möglichkeiten? Entschlossen den zweiten Schritt zu gehen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ich freue mich auf Sie.

Honorar

telefonischer Erstkontakt (ca. 15 Minuten) kostenlos
Erstgespräch und Anamnese (ca. 90 Minuten) € 145.-
Einzelsitzung vor Ort/online (ca. 60 Minuten): €   96.-

Paket 5 Einzelsitzungen  

€ 450.-

 (Stand 12.05.2025)

Heilversprechen

Grundsätzlich soll bei den aufgeführten Leistungen nicht der Eindruck erweckt werden, dass diesen ein Heilversprechen zugrunde liegt. Ebenso wenig darf aus den Ausführungen abgeleitet werden, dass Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird.

Kostenerstattung

Meine Praxis ist eine reine Privatpraxis, für die nach dem Heilpraktiker-Gesetz generell keine Zulassung zu gesetzlichen Krankenkassen und Beihilfestellen besteht. 

 

Sind Sie privat- oder zusatzversichert? Ich bin berechtigt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH, Ziffer 19) abzurechnen. Bitte klären Sie vor der ersten Sitzung selbst ab, ob anteilig die Kosten von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden. 

Hinweis

Noch ein wichtiger Hinweis

Eine organische bzw. körperliche Ursache der Beschwerden muss auch bei psychischen Störungen in Betracht gezogen werden. Deshalb empfehle ich immer die Abklärung durch einen Facharzt (Internist, Neurologe, etc.) bevor die Therapie beginnt.

"Dein Kind nervt und stresst dich. Das hat zu 90% etwas mit dir zu tun ."

 

"Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst das Surfen lernen ."

                                                  Jon Kabat-Zinn

» Echte Veränderungen sind erst dann möglich, wenn man das Gehirn anders als bisher nutzt «

                                              Prof. Dr. Gerald Hüther